Loslegen! Jetzt!
Der Bauplan liegt ausgebreitet vor mir… die Werkzeuge sind an ihrem Platz… ein angenehmes Kribbeln in den Fingern macht sich breit… Lass uns loslegen!
Die Kurse zum Bau von Musikinstrumenten bei Klangacht sind sehr auf die individuellen Wünsche und Talente der Kursteilnehmer ausgerichtet. Es findet kein standardisierter Unterricht für alle statt.
Statt dessen kann jeder sein ganz eigenes Projekt in seinem eigenen Tempo durchführen. Ich zeige gerne alle Arbeitstechniken, die für das Projekt benötigt werden. Wenn Fragen bestehen, versuche ich diese zu beantworten.
Wir arbeiten mit der Hand, traditionellen Handwerkszeugen und einigen Maschinen. Was genau zum Einsatz kommt, hängt sehr stark vom jeweiligen Projekt und der Arbeitssituation ab.
Wir wollen nicht möglichst schnell möglichst viel produzieren, sondern möchten ein Gefühl für das Material und unser Projekt gewinnen.
Wochenend-Workshops
Von Zeit zu Zeit veranstalte ich auch Wochenende-Workshops zu einem bestimmten Thema. Hier bauen alle Teilnehmer für sich das gleiche Instrument. Da sind die individuellen Möglichkeiten etwas eingeschränkt, dafür werden die Projekte in einem klar definierten Zeitrahmen und zu einem festgelegten Preis abgeschlossen. Die Workshops werden auf der Website in der rechten Spalte, im Newsletter, den Du gerne abonnieren kannst, oder auf dieser Seite angekündigt.
Beispiele
Wenn Du gerne Beispiele sehen möchtest, wie ein Instrument gebaut wird, schau Dir diese beiden Seiten an:
ein Film über den Bau eines Cajon und
Bau-Tagebuch über den Bau eines Cavaquinho
Welche Voraussetzungen muss Ich erfüllen?
Um ein Musikinstrument zu bauen benötigst Du in aller erster Linie Geduld und Freude am handwerklichen Tun. Genaues Hinsehen ist wichtig. Sich nicht von übertriebenen Zeitvorstellungen treiben lassen. Der Weg ist das Ziel. Entwickle eine Vorstellung vom Ergebnis Deiner Arbeit und gehe geduldig den Weg dort hin.
Sicherlich ist es hilfreich, schon einmal mit Holz gearbeitet zu haben. Aber es ist keine Voraussetzung. Holzbearbeitung kann man lernen. Das ist keine Geheimwissenschaft. Aber auch, wenn Du Erfahrung mit Holzbearbeitung hast, gibt es viel zu lernen und zu entdecken. Wie ich selbst als gelernter Tischler feststellen musste, ist der Bau einer Ukulele etwas ganz anderes, als einen Schrank oder ein Bett zu bauen. Jedes Projekt stellt seine eigenen Anforderungen. Das finde ich spannend.
Kann ich auch ein Instrument bauen, das bisher nicht angeboten wird?
Oh ja, sehr gerne! Ich bin immer daran interessiert, etwas neues zu machen. Wir benötigen einen Bauplan von Deinem Instrument. Dann werden wir gemeinsam die Vorgehensweise diskutieren und uns an die Arbeit machen. Ich freue mich schon darauf!
Was kosten die Kurse?
Da die Projekte individuell sind und keines ist, wie das andere, gibt es keine festen Preise pro Kurs.
Ich berechne 17,00 € pro Werkstattstunde. Dazu kommen Kosten für das Material (das Du übrigens nach Absprache auch selbst mitbringen kannst). Bei den verschiedenen Instrumenten gebe ich an, wie lange Du ungefähr dafür benötigen wirst. Daraus kannst Du Dir ein Bild über die Kosten machen. Aber bedenke bitte, dass diese Zeitangaben sich aus meinen Erfahrungen früherer Projekte ergeben und bei Deinem speziellen Projekt abweichen können. Am besten besprechen wir das bevor wir anfangen.
Die Kosten werden wöchentlich oder monatlich abgerechnet, so dass wir beide immer einen guten Überblick behalten.
Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben oder ausgewiesen.